03.04.20 |
Einsatzbericht vom 01.04.20 / 13:04 Uhr |
"Ölspur Heyen Hauptstraße -> Neuer Weg"

Am Mittwochmittag gegen 13:00 Uhr wurden Ortsbrandmeister und Stellvertreter mit dem Stichwort „Erkundung“ zu einer Ölspur im Ortsgebiet alarmiert. Da in Zeiten der Corona Epidemie ein erhöhtes Aufkommen von Einsatzkräften an Einsatzstellen vermieden werden soll, wurde der Personaleinsatz auch bei diesem Einsatz möglichst klein gewählt.
22.03.20 |
Mirko Schnadt erhält Floriansmedaille |
38. Kreisjugendfeuerwehrtag in Holzminden

Unter dem diesjährigen Jahresmotto des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsens „Mensch, Klima, Feuerwehr“ eröffnete der Kreisjugendfeuerwehrwart Steffen Brandt den 38. Kreisjugendfeuerwehrtag in Holzminden.
In seinem Jahresbericht blickte Brandt auf ein erlebnisreiches und spannendes Jahr 2019 zurück. Dabei spielte die Zahl „24“ für den Kreisjugendfeuerwehrwart eine besondere Rolle. So konnten im vergangenen Jahr nicht nur 24 Kinder aus den Kinderfeuerwehren in die Jugendfeuerwehren wechseln, sondern auch 24 Jugendliche fanden den Weg in die Reihen der Aktiven. Gemeinsam mit den 852 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die sich in den Jugendabteilungen engagieren sichern sie die Zukunft der Feuerwehr.
Beim Bundeswettbewerb im vergangenen Jahr konnten sich die Gruppen aus Merxhausen, Silberborn/Neuhaus und Stadtoldendorf für den Bezirkswettbewerb qualifizieren und den Landkreis vertreten.
Der größte Höhepunkt 2019 war das Kreiszeltlager der Kinderfeuerwehren in Stadtoldendorf. Die Fachbereichsleiterin für Kinderfeuerwehren, Gitta Brandt, berichtete von einem interessanten und vielseitigen Programm. So präsentierten die Kinderfeuerwehren u.a. ihren Ort, gestalteten die Lagerfahne und konnten am Disco-Abend die Zeltstadt mit ihren selbstgebastelten Fackeln zum Leuchten bringen. Darüber hinaus konnte Sie von der Gründung der 16. Kinderfeuerwehr des Landkreises berichten. Diese konnte im vergangenen Jahr, vor einem großen und interessierten Publikum, in Lobach gegründet werden. Im Jahr 2020 wird mit Holzminden die 17 Kinderfeuerwehr folgen.
In den Grußworten der Gäste wurde die gesamte Kreisjugendfeuerwehr ausgiebig gelobt. Der stellvertretende Feuerschutzausschussvorsitzende Hans-Dieter Steenbock stellte dabei deutlich fest „wer die Jugend hat, hat auch die Zukunft“ und die ist laut dem stellvertretenden Kreisbrandmeister Ralf Knocke ein klarer Garant für die Feuerwehren. Weiter überbrachte Knocke die Grüße des Kreiskommandos und machte dabei noch einmal ganz deutlich, wie sehr die Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehren geschätzt werde. „Macht weiter so mit Eurer tollen Arbeit“ betonte Knocke dabei ganz klar vor den Mitgliedern. Das sich die Zeit in der Jugendfeuerwehr lohnt unterstrich der Regierungsbrandmeister Wolfgang Brandt. So sei die Zeit in der Jugendfeuerwehr für ihn die schönste in der Feuerwehr gewesen.
Die stellvertretende Bezirksjugendfeuerwehrwartin Jana Bengston konnte neben ihren Grußworten noch eine ganz besondere Ehrung vornehmen. Mit dem Ehrenzeichen der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr wurde der Jugendfeuerwehrwart Mirko Schnadt geehrt.
Text & Fotos: Lindhorst, Kreisjugendfeuerwehr Holzminden
Weitere Presse:
24.02.20 |
Feuerschutzausschusses in Heyen vom 20.02.2020 |
Ein Bericht von Sabine Weiße:

Die 31 Aktiven der Feuerwehr Heyen erhalten voraussichtlich 2021 ein neues Mittleres Löschfahrzeug. Es wird das aktuell in Heyen stationierte TSF (ohne Wassertank) ablösen. So sieht es die Prioritätenliste vor, die in Zusammenhang mit dem Brandschutzbedarfsplan von 2015 erstellt worden ist. Problem: Das neue Fahrzeug, dessen Anschaffung die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle rund 220 000 Euro kosten wird, passt nicht in die vorhandene Fahrzeughalle. Der nahe liegende (und kostengünstige) Gedanke, nämlich einfach eine neue, größere Halle auf der gemeindeeigenen Wiese gleich hinterm Feuerwehrhaus zu errichten, ist so einfach wohl nicht in die Realität umzusetzen. „Denn alles bei der Feuerwehr ist mit DIN-Normen hinterlegt“, gab der zuständige Fachbereichsleiter Thomas Steffe während der jüngsten Sitzung des Feuerschutzausschusses in Heyen zu bedenken. „Einfach eine neue Garage bauen – so einfach ist das nicht.“
Schon die aktuellen Gegebenheiten in der Kleinen Straße 2 lösen bei der Feuerwehrunfallkasse (FUK) Stirnrunzeln aus: Es gibt weder Umkleidekabinen noch Duschen, außerdem deutlich zu wenig Parkfläche für die Einsatzkräfte. Dass Feuerwehrleute in der Fahrzeughalle in ihre dort gelagerte Einsatzkleidung schlüpfen, entspricht nicht den heutigen Standards an Arbeits- und Gesundheitsschutz. Und es erhöht das Gefahrenpotenzial nicht unerheblich, wenn nachrückende Kräfte dem auf Alarmfahrt befindlichen Fahrzeug angesichts unübersichtlicher, enger Straßensituationen quasi „in die Quere“ kommen. In der Kompromissbereitschaft der FUK und mehreren, von Ortsbrandmeister Dietrich Meyer in Abstimmung mit der FUK und der Samtgemeinde formulierten Dienstanweisungen ist begründet, dass der Einsatzbetrieb dennoch weiterläuft. Das ist übrigens nicht nur in Heyen so. „Jedes Feuerwehrhaus in der Samtgemeinde hat Mängel“, stellte Thomas Steffe im bis auf den letzten Platz besetzten Schulungsraum fest. Schließlich seien die Häuser gebaut, lange bevor Normen aufgestellt wurden.
Einem beim Landkreis Holzminden vorzulegenden Bauantrag auf Errichtung einer Doppelgarage (unterzubringen ist auch ein aktuell unter einem Carport geparkter Mannschaftstransportwagen) und Umnutzung der bisherigen Fahrzeughalle als Umkleidebereich/Sozialtrakt räumt Fachbereichsleiter Steffe nur geringe Erfolgschancen ein. „In diesem Fall wird das gesamte Vorhaben unter der Fragestellung betrachtet: Entsprechen sämtliche Gegebenheiten den Feuerwehrnormen?“ Sein Vorschlag: Im Rahmen eines Ortstermins mit der zuständigen Sachbearbeiterin der Feuerwehrunfallkasse soll im Vorfeld abgeklärt werden, ob und unter welchen Bedingungen ein Fahrzeughallen-Neubau und die Umnutzung des bisherigen Gerätehauses rechtskonform erfolgen könnten. Die Mitglieder des Feuerschutzausschusses unter Leitung von Ronald Hübner (CDU) gaben der Verwaltung einstimmig grünes Licht für dieses Vorgehen. Der Etatansatz über 150.000 Euro für die Hochbaumaßnahme wurde auf 50.000 Euro für Planungskosten gekürzt. Ein Ortstermin mit der FUK-Sachverständigen ist bereits vereinbart.
Bildtext:
Wenig Platz bei der Feuerwehr Heyen: In die aktuelle Fahrzeughalle wird das neue MLF nicht hineinpassen. Ortsbrandmeister Dietrich Meyer zeigt auf die angrenzende Wiese im Gemeindeeigentum. „Hier wäre ausreichend Platz für eine neue Fahrzeughalle.“

16.02.20 |
Berichte von der JHV Jugendfeuerwehr und Musikzug |
13.02.20 |
Einsatzbericht vom 09.02.20 / 16:36 Uhr |
"Baum auf Straße (Unwettereinsatz)"
„Sabine“ – so lautete der Name des Orkantiefs, welches uns den ersten Einsatz in diesem Jahr bescherte. Bereits seit einigen Tagen warnte der Deutsche Wetterdienst bereits vor Sturmböen mit bis zu 130km/h, die über Deutschland hinwegfegen sollten.

09.02.20 |
Mitgliederversammlung für das Jahr 2019 vom 11.02.2020 |
Ein Bericht von Sabine Weiße:

Eine seltene Auszeichnung nahm Kreisstabführer Horst Niemeyer im frisch renovierten Unterrichtsraum der Feuerwehr Heyen vor: Den seit fünf Jahrzehnten im Musikzug aktiven Trompetenbläser Wilfried Fredebold ehrte der Kreisstabführer im Auftrag der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände mit der Ehrennadel in Gold mit Diamant und dazugehörigen Ehrenbrief. Weil sich der Geehrte außerdem seit 40 Jahren in die Vorstandsarbeit einbringt, erhielt er mit der Verdienstmedaille in Gold mit Diamant eine weitere hohe Auszeichnung. Für vier Jahrzehnte aktives Musizieren wurden Rolf Keller und Hermann Sporleder geehrt.

In Anerkennung seines 50 Jahre währenden Engagements zeichneten Ortsbrandmeister Dietrich Meyer und sein Stellvertreter Maik Gebauer Hermann Ohm aus, der von 1977 bis 1996 Ortsbrandmeister war und jetzt Mitglied der Alters-/Ehrenabteilung ist. Reinhard Meyer, seit vier Jahrzehnten Förderer, wurde ebenfalls geehrt.

Auch mehrere Beförderungen standen an: Sebastian Brockmann ist jetzt Hauptfeuerwehrmann, Fabian Walter, Daniel Lindemann und Florian Heise wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert, Jamie Cooper, David Petermann, Eric Petermann und Matthias Fuchs zu Feuerwehrmännern. Als Anwärter vorgestellt wurden Lukas Klingenberg (Jugendfeuerwehr) und die beiden Quereinsteiger Hendrik Wiemann und Patrick Westphal.
Wie Ortsbrandmeister Meyer ausführte, zählt die Feuerwehr Heyen aktuell 122 Mitglieder. Neben 31 Aktiven (davon 14 Atemschutzgeräteträger) leisten jeweils elf in der Jugendwehr, dem Musikzug und der Jugendband Dienst. Neben zwei Einsätzen (darunter der Brand eines Gülletraktors) standen zwei Alarmübungen an: zum einem eine Kreisbereitschaftsübung in Breitenkamp, zum anderen die Alarmübung des Stützpunktes Halle. Hier wurde auf dem Hof Lemke in Heyen die Bekämpfung eines angenommenen Scheunenbrandes mit Menschenrettung trainiert. Auch die Wehren Esperde und Brockensen sowie die Drehleiter aus Bodenwerder waren im Einsatz. Für den Musikzug bilanzierte Kapellensprecher Wilfried Fredebold 29 Übungsabende, fünf Konzerte, fünf Ständchen und drei Kurzauftritte im Rahmen dörflicher Aktivitäten. Für die Jugendband erwähnte Heinz Diekmann 28 Probenabende und einige Auftritte, etwa beim Neujahrsempfang und beim Kunst- und Kreativmarkt in Bodenwerder.
Bildtext: Fototermin vor dem TSF der Feuerwehr Heyen für alle Geehrten und Beförderten.

|
Ab hier starten die vergangen Jahre 2016 bis 2019!
Diese Berichte finden Sie/Ihr zeitnah auf der linken Navigation "Berichte"
Hier geht nichts verloren...!
|
|
16.10.19 |
Ehrung für die Bekämpfung vom Moorbrand in Meppen in 2018 |
Auszeichnung für die Bekämpfung des Moorbrandes in Meppen im Gerätehaus von Heyen
von Sabine Weiße

Ein sehr besonderer Abend im Gerätehaus der Feuerwehr Heyen:
Landrätin Angela Schürzeberg überreicht im Auftrag des Bundesverteidigungsministeriums an 27 Feuerwehrmänner und -frauen, die bei der Bekämpfung des Moorbrandes in Meppen im 48-Stunden-Einsatz waren, einen Coin. Bei den Geehrten handelt es sich um die Mitglieder des 1. Fachzuges der Kreisfeuerwehrbereitschaft Holzminden. Nach gerade einmal vier Stunden Vorlaufzeit war dieser Fachzug Wassertransport, ausgerüstet mit geländegängigen Fahrzeugen und einer Löschwasserkapazität von mehr als 10.000 Litern, am 23. September 2018 unter Leitung des Zugführers Thomas Schulze vom Sammelplatz in Kirchbrak aus ins ostfriesische Meppen ausgerückt. „Ich habe euch damals in den Einsatz geschickt. Deshalb ist es mir sehr wichtig und eine große Ehre, euch diesen Coin heute überreichen zu dürfen“, so die Landrätin. Sie sei „bannig stolz“ auf einen Zug, der in kürzester Zeit einsatzbereit sei und – „ob vor Jahren an der Elbe oder kürzlich im Moor“ – sehr flexibel agieren könne.
 |
 |
Gemeinsam mit Regierungsbrandmeister Wolfgang Brandt überreicht Landrätin Schürzeberg den Coin an Zugführer Thomas Schulze, Stefan Warnecke, Markus Koch und Achim Vetter (FFW Halle), Rainer Möller, Ivo Weisig, Roland Schrader, René Reiche, Tizian Klasen, Bjarne Allruth, Maximilian Kupper und Marco Reimelt (FFW Grünenplan), Dietrich Meyer und Andreas Damrau (FFW Heyen), Jannik Schäfer, Lars Bitterberg und Michael Eisenbeis (FFW Polle), Andreas Petrock, Torben Wollenweber und Indra Schünemann (FFW Dielmissen), Christian Reese und Martin Engelmann (FFW Kirchbrak), sowie Tobias-Kai Schäfer, Hendrik Strohmeyer und Marie-Sophie Festing (FFW Ottenstein), außerdem an Kreisbrandmeister Jens Heinemeyer und seinen Stellvertreter Thomas Planke.

Im Vorfeld der Übergabe hatte Kreisbrandmeister Heinemeyer die Chronologie des Einsatzes nachgezeichnet, während Regierungsbrandmeister Brandt Einblicke in die diffizilen Vorplanungen gab. Zu Gast sind bei der Feierstunde in Heyen auch Samtgemeindebürgermeisterin Tanya Warnecke, Heinz-Dieter Steenbock als Vertreter des zuständigen Kreistagsausschusses sowie Bereitschaftsführer Michael Eisenbeis und sein Stellvertreter Holger Gerke. Für einen warmen Imbiss sorgte das Verpflegungsteam; als Gastgeber spendiert die Feuerwehr Heyen im Anschluss einen Schnaps – zum Anlass passend einen „ostfriesischen Moorgeist“.

04.05.19 |
Maifeier am 01.05.2019 am Gerätehaus |
"Maifeier 2019 in Heyen"
Auch in diesem Jahr wurde wieder traditionell der Maibaum am Thieplatz, unter den Klängen des Musikzuges, vom Mai Club Heyen aufgestellt, um mit den Mitbürgern den Wonnemonat zu begrüßen. Nachdem der Baum fest in seine Position für das nächste Jahr gebracht wurde, luden wir unsere Mitbürger wieder zur Maifeier am Feuerwehrhaus ein.

Dort hatten wir wieder ein reichhaltiges Kuchenbuffet und Deftiges vom Grill vorbereitet. Auch die kühlen Getränke fanden bei schönstem Wetter guten Absatz. So konnten wir wieder einige gesellige Stunden mit Unterhaltung des Feuerwehrmusikzuges bei unserer Maifeier verbringen.

Wir freuen uns jetzt schon auf Ihren Besuch im nächsten Jahr!
Text: Mirko Milutinovic
19.04.19 |
Einsatzbericht vom 12.04.19 um 18:00 Uhr |
"Alarmübung in Brockensen"
Am Freitagabend waren wir von unseren Kameraden aus Brockensen zu diesjährigen Ilsetalübung eingeladen.

Mit insgesamt 14 Kameraden rückten wir nach Brockensen aus, wo wir vom Ortsbrandmeister Carsten Wessel in die Lage eingewiesen wurden.
Angenommene Lage war eine Staubexplosion bei der Getreideverarbeitung in einer Scheune. Durch die Explosion wurden 6 Personen auf dem Dachboden der Scheune eingeschlossen und eine weitere Person unter einem Traktor eingeklemmt.
Nachdem die Ortswehren Brockensen und Börry an der Einsatzstelle eintrafen, erkundeten diese die Lage und leiteten die ersten Maßnahmen ein. Die LF Besatzung Börry kümmerte sich um den eingeklemmten Treckerfahrer und befreite diesen mittels Hebekissen unter dem Traktor. Das TSF Brockensen, sowie das TLF Börry bauten die Wasserversorgung auf und leiteten die Brandbekämpfung ein.

Auch wir wurden nun zum Objekt beordert und bekamen die Aufgaben einen Steckleitereinsatz auf den Dachboden vorzubereiten, sowie die Menschenrettung unter Atemschutz zu übernehmen. Unsere Atemschutzgeräteträger rüsteten sich aus und begaben sich über die Steckleiter in das Gebäude, wo die vermissten Personen rasch aufgefunden werden konnten. Die Vermissten wurden nun mittels Rettungsbund gesichert und nach und nach über die Steckleiter gerettet. Des Weiteren führten wir die Atemschutzüberwachung für alle eingesetzten AGT am Objekt durch. Die weiteren eingesetzen Wehren aus Hajen, Esperde, Frenke und Bessinghausen bauten eine Wasserförderung über lange Wegstrecke aus der Ilsebeeke auf.

Im Anschluss lud die Wehr Brockensen noch zu Grillgut und Kaltgetränken ein. Alles in Allem war es eine sehr gut ausgearbeitete Übung, bei der man wieder sehen konnte, dass die Zusammenarbeit auch Landkreisübergreifend sehr gut klappt. Vielen Dank an dieser Stelle an die Ausrichter!
Text: Mirko Milutinovic
25.09.18 |
Einsatzbericht vom 24.09.18 um 17:21 Uhr |
Einsatz Kreisbereitschaft Moorbrand Meppen
Ein Bericht von Mirko Milutinovic (FFW Heyen)

Bereits seit mehreren Wochen wütet auf dem Truppenübungsplatz WTD 91 der Bundeswehr ein Moorbrand der mehrere Hektar groß ist. Bereits im Laufe der letzten Woche wurden mehrere Kreisbereitschaften aus Niedersachen nach Meppen entsendet, um die dortigen Kräfte bei den Löscharbeiten zu unterstützen. Am Sonntagmittag wurde dann auch ein Wassertransportzug mit mehreren geländegängigen Tanklöschfahrzeugen aus dem Landkreis Holzminden angefordert. Somit wurde dann der erste Fachzug der KFB Holzminden alarmiert, von welchem wir mit dem KdoW das Führungsfahrzeug stellen. Nach kurzer Absprache machten sich 2 Kameraden gegen 19:30 auf zum Sammelplatz nach Kirchbrak, wo Zugführer und Stellvertreter ins Fahrzeug aufgenommen wurden. Nach Verabschiedung von Regierungsbrandmeister Brandt und Landrätin Schürzeberg, machte sich der Zug auf nach Meppen, wo er gegen 1:30 Uhr eintraf.

Dietrich im Führungsfahrzeug der Kreisbereitschaft
Nun konnte erst einmal die dringend benötigte Nachtruhe nachgeholt werden. Nach dem Frühstück bekam der Zug dann seinen Einsatzbefehl: Löschen von Glutnestern auf dem Truppenübungsplatz. Den gesamten Tag über wurde Wasser in das Einsatzgebiet gefahren und dort die aufgefundenen Glutnester im Boden abgelöscht. Nach dem Abendessen, wird der Zug die Nacht über weiter Patrouille fahren, um eine Brandausbreitung zu verhindern. Die Stimmung ist gut und die Verpflegung lässt auch nicht zu wünschen übrig. Untergebracht sind die Kameraden in beheizten Zelten. Da es sich bei dem Einsatzgebiet um militärisches Sperrgebiet handelt, dürfen leider keinerlei Fotoaufnahmen angefertigt werden.

Da unser Zug die gesamte Nacht über Patrouille gefahren ist um weitere Brandnester zu lokalisieren, wurde der Vormittag zur Nachholung der Nachtruhe genutzt, bevor es am späten Nachmittag einen neuen Einsatz für den Zug gab. Wieder mussten weitere Brandnester in einem Waldgebiet lokalisiert und gezielt abgelöscht werden. Dabei zeigte sich, wie unberechenbar der Moorbrand ist. So war am Boden keinerlei Rauch zu erkennen, doch sobald man mit dem Stiefel den Waldboden entfernte, kamen teilweise direkt Flammen zum Vorschein. Neben dem Ablöschen der Bodenfeuer, war es ebenfalls Aufgabe des Zuges eine Wassertankstelle im Wald zu betreiben, an dem alle Löschfahrzeuge betankt wurden, die im näheren Einsatzgebiet im Einsatz waren.

Am späten Abend kam dann die Nachricht aus der Einsatzleitung, dass der 1. Fachzug der KFB Holzminden aus dem Einsatz entlassen werden kann. Somit machten sich die Einsatzkräfte aus Holzminden in der Nacht auf den Weg nach Hause, wo Sie am Mittwoch wieder in der Heimat eintrafen.

Lob und Anerkennung gab es von vielen Seiten für diesen Einsatz an dem bislang bereits über 3000 freiwillige Feuerwehrleute aus ganz Niedersachsen beteiligt waren. Der Landesvorsitzende der niedersächsischen CDU Bernd Althusmann regte bereits an, alle Helfer mit einer Moorbrandmedaille des Landes Niedersachsen auszuzeichnen, da es sich um ein Katastrophenfall von landesweiter Bedeutung handelt. Auch wir in Heyen sind stolz auf unsere Kameraden, die wohlbehalten aus dem ersten überregionalen Einsatz der Feuerwehr Heyen zurückgekehrt sind.
15.07.18 |
Übungsdienst Gefahrgut in Heyen |
"Gefahrgutübung mit der Ortsfeuerwehr Hehlen"
von Mirko Milutinovic (Text) und Sabine Weiße (Bild)
Am vergangenen Dienstabend führten wir eine Gefahrgutübung mit der Ortsfeuerwehr Hehlen durch. Gefahrguteinsätze erfordern eine spezielle Ausrüstung, sowie eine detaillierte Ausbildung. Um uns mit dem Equipment und der Vorgehensweise bei einem Gefahrguteinsatz vertraut zu machen, rückten die Hehlener Kameraden mit Tanklöschfahrzeug inklusive Gefahrgutanhänger und ihrem Spür- und Messfahrzeug in Heyen an. Die Lage die es abzuarbeiten galt, war ein Verkehrsunfall eines Kleintransporters der verschiedenes Gefahrstückgut geladen hatte.
Nach der Absperrung des Gefahrenbereichs wurde drei unserer Kameraden mit Pressluftatmer und Chemiekalienschutzanzügen (CSA) ausgerüstet. Der Schwerpunkt hierbei war das korrekte Ankleiden und Ausrüsten der CSA Träger. Parallel dazu wurde auch die Dekontaminationsstelle errichtet, wo die CSA Träger nach ihrem Einsatz gereinigt werden.

Der CSA Trupp wurde dann zur Erkundung des Kleintransporters und zur Sicherung des Gefahrgutes vorgeschickt. Mit Hilfe einer speziellen Matrix konnten Sie ihre Erkenntnisse per Funk an den Gruppenführer Gefahrgut übermitteln, der mit Hilfe der vorhandenen Literatur die Gefahren der Stoffe ausfindig machen konnte.

Nachdem die Erkundung und die Sicherung der Gefahrstoffe abgeschlossen war, konnte sich der Trupp zur Dekon Stelle begeben, wo der Trupp gereinigt und entkleidet wurde. Auf Grund des relativ großen Aufwands der Dekontamination ist die Einsatzzeit eines CSA Trupps sehr begrenzt, so dass im Ernsteinsatz immer mehrere Trupps für einen Einsatz bereitstehen.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei den Kameraden für den sehr interessanten Dienstabend bedanken und konnten wieder viele Erkenntnisse für einen möglichen Einsatz sammeln.
25.04.18 |
Jugendfeuerwehr am 25.04.18 |
Schaumeinsatz bei der Jugendfeuerwehr
14.08.17 |
Drehleiterdienst in Heyen |
Einen eindrucksvollen Überblick über die technischen Möglichkeiten der neuen Drehleiter gaben gestern Abend die Drehleiter-Maschinisten Marcel Daus, Martin Gollert und Ingo Schünemann sowie Dominik Klingenberg von der Freiwilligen Feuerwehr Bodenwerder beim Dienstabend der FFW Heyen. In der Kleinen Straße 14 ging es darum, in recht dichter, verwinkelter Bebauung zu testen, ob im Ernstfall der Einstieg und eine Hilfeleistung über die schrägen Dachfenster im Dachgeschoss möglich ist. Kein Problem!

Weitere Objekte waren Häuser und eine Scheune im Bereich der dicht bebauten Gönne, wo das Fahrzeug auf stark abschüssiger Straße stand. Auf dem Parkplatz des Gesundheitszentrums wurde demonstriert, wie die Drehleiter für den Transport verletzter Personen eingesetzt werden kann.
24.06.17 |
Orientierungsmarsch 45 Jahre Jugendfeuerwehr Rühle |
Erfolgsserie der Jugendwehr reißt nicht ab... "Platz 1 beim Orientierungsmarsch in Rühle!"

Auch in Rühle grüßt der Nachwuchs aus Heyen von der Spitze!
Die Wanderung führte uns durch die schöne Landschaft von Rühle. In und um Rühle mussten wir sechs Spiele absolvieren.
Unter anderem wurde das Allgemein- und Feuerwehrwissen in einem Quiz abgefragt. Zudem war der Tastsinn von verdeckten Feuerwehrgeräten, sowie der verlustfreie Wassertransport über die Hindernisse auf einem Spielplatz gefragt. Außerdem mussten Erbsen mit einem Strohhalm transportiert werden, hier konnte David als Kichererbse glänzen und schafte ganze zwei Erbsen in einer Minute zu transportieren. Nach dieser schwachen Leistung haben wir beim Schlauchkegeln und einem Geschicklichkeitsspiel mit der Feuerwehrleine nochmal richtig aufgedreht.

Das Team um David, Jamie, Florian und Lukas wurde bei der Siegerehrung als Letztes aufgerufen und haben somit den größten Pokal gewonnen. Die Jugendwarte und Betreuer sind stolz auf alle Kids in der Jugendabteilung, denn in den letzten Jahren räumte die JF Heyen zahlreiche Preise ab.
11.06.17 |
Neues von der Jugendfeuerwehr |
08.06.17 |
Zugübung der Kreisfeuerwehrbereitschaft |
Zugübung der Kreisfeuerwehrbereitschaft (1. Zug) in Heyen
Gegen 19:00 Uhr am Donnerstagabend rückte der 1. Fachzug (Wassertransportzug Nord) der Kreisfeuerwehrbereitschaft Holzminden im Zugverband in Heyen an.
Grund hierfür war eine Übung des Zuges bei einem angenommenen Brand eines abgelegenen Wohnhauses im Waldgebiet zwischen Heyen und Daspe.
Aufgabe des Zuges war es Wasser im Pendelverkehr aus der Ortschaft Heyen zum Brandort zu verbringen. Hierzu baute die Besatzung des Löschgruppenfahrzeugs Grünenplan einen 3000 Liter fassenden Faltbehälter an der Brandstelle auf, der von den Tanklöschfahrzeugen aus Polle, Dielmissen, Halle, Kirchbrak und Ottenstein im Pendelverkehr befüllt wurde.
Unsere Besatzung des KdoW übernahm die Einsatzleitung, während die Besatzung des TSF die Verkehrssicherung vornahm, sowie eine Wasserentnahmestelle in der Ortschaft zur Befüllung der Tanklöschfahrzeuge herrichtete.
Zugführer Thomas Schulze zeigte sich im Anschluss zufrieden mit dem Übungsverlauf. Alle Fahrzeuge konnten die Teils schwierige Anfahrt durch das Walgebiet erfolgreich bewältigen und an der Brandstelle war zu fast jeder Zeit ausreichend Löschwasser vorhanden.
Zum Abschluss luden wir unsere Zugkameraden noch zu einem netten Beisammensein am Feuerwehrhaus bei Kaltgetränken und Bratwurst ein.
01.05.17 |
Maifeier auf dem Thie Platz |
Ein Bericht von Sabine Weiße
Premiere rundum gelungen: Nach erfolgter Neugestaltung des Thie-Platzes trafen sich am 1. Mai zahlreiche Heyener und einige Gäste aus den Nachbardörfern in der Dorfmitte, um gemeinsam in den Wonnemonat zu feiern.

Dank der Unterstützung kräftiger Feuerwehrmänner ragte der kerzengerade, mit bunten Bändern geschmückte Maibaum des Mai-Clubs von 1990 um Punkt 11 Uhr in den blauen Himmel. Grußworte sprachen Bürgermeister Michael Zieseniß („ein Dank insbesondere an den Mai-Club für seine großzügige finanzielle Unterstützung bei der Neuanlage des Thie-Platzes“), der Maiclub-Vorsitzende Matthias Wiemann und Ortsbrandmeister Dietrich Meyer. Ein Lied auf der Posaune musizierten Wilfried Fredebold, Uwe Lindemann und Rüdiger Heise - und dann ließ man es sich gut gehen bei Gegrilltem und kühlen Getränken, selbstgebackenem Kuchen und Kaffee.

Der Ortsfeuerwehrverband präsentierte bei dieser Gelegenheit seinen nagelneuen Anhänger, informierte über Aktivitäten und finanziell unterstützte Anschaffungen für Feuerwehr und Jugendwehr (etwa Winterschutzjacken, Defibrillator, Funkgeräte, Carport-Bau) und warb um Mitglieder. saw
|
Letzte Meldungen aus 2016 |
|
11.12.16 |
Weihnachtsfeier von der Einsatzabteilung |
Am vergangenen Sonntag führte die Einsatzabteilung ihren traditionellen
Jahresabschluss durch. In diesem Jahr machten wir uns auf nach Hameln um auf
dem dortigen Weihnachtsmarkt das reichhaltige Essensangebot und den
Glühwein zu testen.
Nachdem wir uns gestärkt hatten zogen wir weiter zur
Bowlingbahn „Strike“, wo wir unser Können an der Kugel zeigten, aber auch die
ein oder andere Pumpe warfen. Zum abendlichen Abschluss bei Speis und Trank
ging es in Restaurant „Reichsadler“, wo wir bei vorzüglichem Essen den Abend
ausklingen ließen.

10.12.16 |
Weihnachtsfeier von der Jugendabteilung |

Am 10. Dezember fand die Weihnachtsfeier von unserer Jugendabteilung statt. Wie in jedem Jahr durften die Kids entscheiden, was wir an diesem Tag unternehmen!
Wir starteten morgens mit einer Fahrt zum H20 nach Herford, wo wir jede Menge rutschen im Spaßbad testen konnten. Im Anschluss gab es noch eine Portion Spaghetti im Feuerwehrhaus.
Bei einem Film ließen wir den Abend ausklingen.
20.08.16 |
Kreispokalwettbewerb 2016 der Jugendwehren LK Holzminden! |
Erfolgsserie der Jugendfeuerwehr hält an!
|
Nachdem am vergangenen Wochenende das Heyer Kubb Turnier gewonnen werden konnte, zeigten die Jungs auch beim am vergangenen Wochenende stattfindenden Kreispokalwettbewerb der Jugendfeuerwehren des Landkreises Holzminden eine super Leistung.

Anlässlich der 20-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Kemnade Bodenwerder galt es einen Orientierungslauf durch Kemnade durchzuführen, bei dem unterwegs verschiedene Spielstationen gemeistert werden mussten. Alle Spiele drehten sich hierbei rund um das Thema Bobby Car. So musste zum Beispiel das Gewicht eines Bobby Cars mit feuerwehrtechnischen Gegenständen abgeschätzt werden, ein Slalomparcour durchfahren werden oder aber ein Reifenwechsel auf Zeit am Gefährt durchgeführt werden. Auch beim Fahren auf vorgegebene Entfernungen und oder dem Einfangen von Ringen mittels einer Lanze gaben wir eine gute Figur ab. So konnten wir voller Vorfreude in die letzte Station des Tages starten: dem Zeitfahren! Auf einer abschüssigen Straße galt es eine abgesperrte Rennstrecke schnellstmöglich zu bewältigen (das Ganze natürlich mit entsprechender Schutzkleidung). Auch hier rasten wir mit super Zeiten ins Ziel und Eric konnte sich für das Finale der besten Jugendfeuerwehrmitglieder qualifizieren. Im anschließenden Rennen Mann gegen Mann (oder Frau) gab er sich in allen Rennen keine Blöße und konnte somit die Einzelwertung nach Heyen holen.

Bei der abschließenden Siegerehrung konnten wir außer dem Pokal für den Einzelsieg (Pokal der Landrätin) zu unserer Freude auch noch den Pokal für den zweiten Platz in der Gesamtwertung entgegennehmen. Somit haben wir den zweiten Platz aller 26 Jugendfeuerwehren des Landkreises Holzminden erreicht…ein super Erfolg!
|
|
|
|